Jugendverkehrsschule, Kita und Jugendsozialarbeit - Energetische Sanierung und Umbau

Grafik Kita Typenbau mit 2 Aufzügen und Wasserrädern sowie Rinnen am Giebel

Perspektive des Gebäudes mit Kita und Jugendverkehrsschule an der Mühlenpromenade

Ökologische Sanierung des Kita-Typenbaus

Die Jugendverkehrsschule Prenzlauer Berg befindet sich neben Schulen, Kitas, Spiel- und Sportplätzen an der zentralen Fuß- und Radwegeachse des Mühlenviertels. Zusammen mit der Kita Zauberberg und die mobile Jugendarbeit von Gangway e.V. ist sie in einem dreigeschossigen Kita-Typenbau von 1978 angesiedelt. Der Gebäudeteil der Jugendverkehrs­schule und Jugendsozialarbeit ist dringend sanierungsbedürftig.

Ab 2025 soll das Gebäude auf Grundlage eines ökologischen Gesamtkonzepts mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung energetisch saniert und klimagerecht umgebaut werden. Dies betrifft u.a. die Fenster sowie das gesamte Dach. Die Verkleidung des gesamten Gebäudes mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Lärchenholzfassade mit einer Hanfdämmung und Berankung an der Nord- und Ostseite wird das Gebäude zu einem besonderen Blickfang im Quartier werden lassen. Zum ökologischen Konzept gehören außerdem die extensive Dachbegrünung und Vorbereitungen für den Bau einer Photovoltaikanlage.

Auch die Sanitäranlagen und die Elektrik werden saniert, die Erneuerung der Bodenbeläge und Malerarbeiten schließen sich an. Ein ungenutzter Bereich soll für die Mehrfachnutzung aktiviert werden. An die Treppenhäuser werden zwei außenliegende Personenaufzüge angebaut, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Der Kitabereich, der sich über alle Geschosse der rechten Gebäudeseite (Süden) erstreckt, wurde bis 2020 umfangreich saniert und ist von dieser Maßnahme nur marginal betroffen.

Nach Abschluss der Arbeiten an Gebäude werden auch die Außenanlagen überarbeitet. Nach der Umgestaltung kann ein "grünes Klassenzimmer" als Pausenbereich, für nachträgliche gemeinsame Erklärungen oder Einweisungen bzw. zusätzlich als Übungspfad für Gleichgewichtsübungen genutzt werden. Im Garten sind außerdem zwei Zisternen geplant. Der Asphalt wird, soweit möglich, entfernt und durch eine versickerungsfähige Oberfläche ersetzt.

Um eine weitergehende Mehrfachnutzung trotz der hohen Auslastung an den Wochentagen zu ermöglichen, wird ein großer Raum im 1. Obergeschoss nebst erforderlichen Sanitäranlagen separat nutzbar gemacht. Eine abschließbare Falttrennwand schafft hier außerdem variable Raumangebote und ermöglicht die Verwahrung von hochwertiger Technik.

Informationen

  • Adresse:
    Jugendverkehrsschule
    Thomas-Mann-Straße 63/65
    10409 Berlin
    Pankow
  • Auftraggeber/Bauherr:
    Bezirksamt Pankow
  • Planung:
    Nauerschnig Architekten, Außenanlagen: Hollricher Landschaftsarchitektur
  • Gesamtkosten:
    ca. 4,2 Mio. EUR, davon 4 Mio. Euro aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung (geplant)
  • Realisierung:
    2025 bis 2027

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre

AktuellAbgeschlossen

Der Verkehrsgarten

Die Arbeit der Jugendverkehrsschule und des Jugendsozialdienstes

Die Jugendverkehrsschule ist als ergänzende Bildungseinrichtung montags bis freitags ganztägig für die Radfahrausbildung von Schulklassen aus 24 Schulen sowie nachmittags für Familien geöffnet. Theorie und Gruppenübungen zu Verkehrsregeln finden im Unterrichtsraum statt, die restliche Zeit des Aufenthalts sind die Kinder auf den Fahrrädern im rückwärtigen Verkehrsgarten unterwegs.

Besonders in der kalten Jahreszeit werden auch Kitakinder und andere Altersgruppen betreut. Dazu zählt das Fußgänger-Training von Vorschulkindern in Zusammenarbeit mit der Landesverkehrswacht und anderen freien Trägern. Bewegungsspiele mit Übungen im geschützten Verkehrsraum des Verkehrsgartens stehen hier im Mittelpunkt. Auch Filme, Erläuterungen an Tafelbildern und Gruppenarbeit im Unterrichtsraum spielen eine Rolle.

Die Räume der Straßensozialarbeit „Gangway e.V.“ werden täglich für verschiedene Zielgruppen genutzt. Eine Aufgabe des Jugendsozialdienstes ist die aufsuchende Sozialarbeit (Streetwork). Gelegentlich sind größere Gruppen von bis zu 20 Personen anwesend. Für Einzelgespräche im geschützten Rahmen werden kleinere Beratungsräume genutzt.

Stand: August 2024